Am vergangenen Donnerstag (16.01.2020) hatte die strategie:p personalberatung zu einem aktuellen Thema ins dzo eingeladen. Thorsten Brendel hielt einen Vortrag zum Thema “Google for Jobs".
Die lieben Kollegen. Man sieht sie jeden Tag, plaudert eine Runde bei der Kaffeemaschine, aber wenn endlich Feierabend ist, will ich doch nichts mit denen zu tun und einfach nur meine Ruhe haben, oder? Falsch!
Am vergangenen Dienstag (17.09.2019) war es erneut so weit: Es gab einen neuen Vortrag, diesmal aus dem Bereich Personal. Zahlreiche Besucher stürmten nicht nur die Parkplätze, sondern auch den Veranstaltungsraum.
Studien haben ergeben, dass ein kurzer Bewerbungsprozess, sprich maximal 2 Wochen eine hohe Zufriedenheit der Kandidaten mit dem Prozess und dem Unternehmen bewirkt. Je schneller desto besser.
Wie viel verdiene ich nach dem Bachelorabschluss und lohnt sich ein Masterabschluss überhaupt? – diese Frage stellen sich viele Studenten kurz vor ihrem Einstieg ins Berufsleben.
Es fallen Sätze wie „Was hast du jetzt schon wieder nicht verstanden?“ oder es gibt Kollegen, die einen ignorieren. So etwas ist bestimmt jedem schon einmal passiert. Man kann ja schließlich nicht mit jedem klar kommen und auch nicht von jedem gemocht werden.
Wie viel ist mir meine Freizeit wert? – Hier gehen die Meinungen der Mitarbeiter weit auseinander. Für die Einen sind der Job und Aufstiegsmöglichkeiten das Wichtigste. Die Anderen hingegen fordern Freizeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Arbeitszeitgestaltung – ein weit verbreitetes Streitthema. Die einen wollen klare, festgeschriebene Arbeitszeiten und nicht selbst entscheiden müssen, wie sie ihre Arbeitszeit einteilen. Die anderen hingegen sehen keinen Sinn in festen Arbeitszeiten und setzen vollen Einsatz in flexible Arbeitszeitmodelle.
Homeoffice – kaum ein Thema spaltete Arbeitnehmer so sehr wie das Arbeiten am heimischen Schreibtisch. „Homeoffice? Also ich könnte das ja nicht.“ oder „…dafür muss man gemacht sein.“ sind Aussagen, die den allgemeinen Wortlaut der Homeoffice-Zweifler in der jahrelangen Debatte widerspiegeln.